Schwieger

Schwieger
1. A reicha Schwieger bringt älles wieder.Nefflen, 451; Michel, 254.
Ein Verschwender tröstet sich mit der Hoffnung auf eine reiche Frau.
2. Die best Schwieger ist, die einen grünen Rock anhat.Petri, III, 8; Sailer, 102.
»D.i., die auff den Kirchhoff mit Grass bewachsen ist.«
3. Die best schwiger auff denen die gens waiden.Gruter, I, 19; Eiselein, 564; Simrock, 9412; Braun, I, 4049.
Das sagen die Schwiegersöhne; aber die Schwiegermütter behaupten auch, dass deren Liebe zu ihnen nicht sehr stark sei, nicht die Wärme der Julisonne besitze. Die Spanier sagen: Amistad de yerno sol de invierno. (Cahier, 3198.)
Lat.: Uno animo omnes socrus oderunt nurus. (Eiselein, 564.)
4. Die Schwieger denkt zu keiner Frist, dass sie Schnur gewesen ist.
»Niemand denckt, was er gewesen ist, die schwiger, das sie schnur war, vor der Frist.«
Lat.: Non vult scire socrus, quod fuit ipsa nurus. (Sutor, 154; Loci comm., 81.)
5. Die Schwieger liebt nicht die Schnur.Schottel, 1124b; Simrock, 9409.
6. Die Schwieger sind nicht besser, als wenn Gras auf ihnen wächst.Pistor., VII, 32.
7. Die Schwieger vergisst (denkt nicht dran), dass sie Sohnsfrau (Schnur) gewesen ist.Eiselein, 564; Simrock, 9411.
Lat.: Non vult scire socrus, quod fuit ipsa nurus.
8. E rîchi Schwîgeri bringt alles wider.Sutermeister, 69.
9. E richi Schwigern und e feisse Sau sind e würde1 Tod. (Luzern.)
1) Willkommener, angenehmer; der Tod der erstern, wegen der Erbschaft, der letztern, wegen Fleisch und Speck.
10. Ed äs nit gât mät der Schwijer un enem Däsch säzen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 391.
11. Eine reiche Schwieger bringt alles wieder, eine arme bettelt's wieder.
12. Eine Schwieger und Sohnsfrau sollte man nicht zusammen malen.Simrock, 9410.
13. Es ist keine gute Schwieger als die so einen grünen Rock hat.Eiselein, 564.
14. Ich wett', mi Schwieger wär' ein Zieger, 's kämen Hund und Katzen drüber; i wett' nit machen kutz, kutz, kutz, nimm du sie, sie ist nichts nutz. (Schweiz.)
15. Kein besser Schwieger als da die Gänss grass auff fressen.Gruter, III, 58; Lehmann, II, 319, 24.
16. Schwieger – Tiger. (S. ⇨ Verheirathen.) – Simrock, 9046.
Bei den Nubiern soll gesetzlich bestimmt sein, dass von dem Tage an, wo ein Mann sich verheirathet, seine Schwiegermutter ihr ganzes Leben hindurch kein Wort mehr mit ihm reden darf.
17. Schwieger(mutter) und Schnur brauch'n a weîti Fuhr. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 355.
Sie müssen Raum haben, um einander auszuweichen.
It.: Suocera e nuora, tempesta e cragnuola. (Bohn, I, 127.)
18. Schwieger und Schweinsbraten sind kalt gut.
19. Schwieger vnd Schnur bleiben selten eins. Petri, II, 534.
Das Verhältniss zwischen der Schwiegermutter und Schwiegertochter wird in den Sprichwörtern aller bekannten Völker als ein gespanntes, wenig freundliches bezeichnet. Jede Schwiegermutter, sagen die Serben, verabscheut die junge Frau. Was ist der Rang der jungen Frau in der Schwiegermutter Gegenwart, heisst es in Hindostan; ebenda: Die junge Frau (Schwiegertochter), die schüchtern ist, kann Hungers sterben. Insofern sie nämlich die Schwiegermutter um nichts zu bitten wagt. Schwiegermutter und Schwiegertochter fressen einander auf, sagen die Lombarden. Schwiegermutter und Schwiegertochter keifen immer zusammen, heisst es in Venetien. In Toscana: Schwiegermutter und Schwiegertochter sind (im Hause) Gewitter und Hagel. In Bergamo: Schwiegermutter und Schwiegertochter stehen nur gemalt gut zueinander. In Aegypten bezeichnet man daher jede Verwandte, die man nicht leiden kann, mit dem Namen Schwiegermutter. Die Neugriechen sagen: Meine Schwiegermutter starb und dadurch wurde mir der Winkel (die Wohnung) weit (erträglich). In Hindostan bittet die Schwiegertochter: Schwiegermutter, behandle mich nicht schlecht, es ist eine vor dir, die ebenso behandelt werden könnte, d.i. die eigene Tochter, wenn sie heirathet. In Apulien gibt man den Rath: Verheirathe dich, und wenn du recht gut bist, wirst du eine gute Schwiegermutter finden. (Ausland, 1870, S. 425, 16.) Die Klagen sind gegenseitig, und es scheint, dass beide schuldig sind. In Spanien heisst es: Als ich Schwiegertochter war, hatte ich keine gute Schwiegermutter; und als ich Schwiegermutter war, hatte ich keine gute Schwiegertochter. Auf ein unfreundliches Verhältniss lässt auch das neugriechische Sprichwort schliessen: Schwiegermutter, wach' auf und lass dich lausen. (Sanders, 118.) All dieses schliesst aber nicht aus, dass auch ausnahmsweise einzelne freundliche Verhältnisse bestehen. Darauf deutet ein hindostanisches Sprichwort hin: Meiner Schwiegertochter langes Leben, ich setze grosse Hoffnung auf sie. Freilich scheint dies ein Bewillkommnungsgruss zu sein, dessen Anschauung sich mit der Zeit ändern kann. Die Aegypter geben aus Rücksichten des Hausfriedens den Rath: Wenn deine Schwiegermutter zänkisch ist, so scheide dich von ihrer Tochter. (Burckhardt, 200.) D.h. reiss das Uebel mit der Wurzel aus. Mutter und Tochter verlassen dich dann gemeinschaftlich. Es ist dabei nur zu bedauern, dass in unsern Rechtsbüchern die Schwiegermutter, auch die böse, nicht zu den Scheidungsgründen gehört.
20. Schwiegerin und Schweie sind chrummi Schalmeie.Sutermeister, 114; Simrock, 9412a.
21. Wie die Schwieger, so die Schnur.
22. Zwischen Schwieger und Schnür g'härt an eiserja (eiserne) Thür. (Franken.) – Frommann, IV, 324.
Böhm.: Tĕžko tchýni po zetovĕ síni. (Čelakovsky, 398.)
Ill.: Težko punici po zetovoj ulici. (Čelakovsky, 398.)
*23. Meng Schwieger liwt nôch. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 327, 297.
Wenn man irgendwo zu einer Mahlzeit eintrifft.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwieger — steht für: die ältere, heute nur noch selten vorkommende Bezeichnung der Schwiegermutter Schwieger ist der Familienname folgender Personen: Dirk Schwieger (* 1978), deutscher Comiczeichner Heinrich Schwieger (1846–1911), deutscher Bauingenieur… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwieger [1] — Schwieger, 1) bezeichnet in Zusammensetzungen die Verwandtschaft, welche sich auf Schwägerschaft gründet; daher Schwiegerkinder, die Gatten der Kinder, welche entweder Schwiegersöhne, die Ehemänner der Töchter, od. Schwiegertöchter, die Ehefrauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwieger [2] — Schwieger (Schwiger), Jakob, deutscher Dichter des 17. Jahrh., aus Altona gebürtig; studirte um 1650 in Wittenberg Theologie, lebte 1654 in Hamburg, ging 1657 in dänischen Diensten mit nach Großpolen u. kehrte dann nach Hamburg zurück, hielt sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwieger — (Schwiger), Jakob, Dichter, geb. um 1630 in Altona, studierte in Wittenberg und lebte seit 1653 in Hamburg, wo er vor allem mit Ph. v. Zesen, aber auch mit J. Rist in Verbindung stand, seit 1656 in Glückstadt. Mit dem Jahre 1661 verschwindet jede …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwieger — Heinrich, Dr. Ing. h. c, Geheimer Baurat, geb. 1846, gest. 1911 in Wiesbaden. S. war ein hervorragender Verkehrstechniker und Fachmann im elektrischen Eisenbahnwesen, war nach Beendigung der Studien im Staatsdienst bei Eisenbahnbauten in Breslau… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schwieger — Schwieger, Jakob, genannt Philidor der Dorferer, ist der einzige nennenswerthe Poet von denen, die sich um I. Rist in Holstein sammelten. Geb. im 17. Jahrh. zu Altona, hinsichtlich seiner Lebensverhältnisse fast ganz unbekannt, erheben sich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwieger — (heute verdeutlicht zu Schwiegermutter) Sf erw. obs. (9. Jh.), mhd. swiger, ahd. swigar, mndd. sweger , mndl. sweger Stammwort. Aus g. * swegrō f. (Stammbildung unsicher), auch in gt. swaihro, anord. sværa, ae. sweger. Dieses aus ig. * swekrū f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwieger- — 1. Wir besuchen morgen meine Schwiegereltern. 2. Mein Schwiegervater ist Lehrer. 3. Ich verstehe mich gut mit meiner Schwiegertochter …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schwieger — 1. Übername zu mhd. swiger, fnhd. schwieger »Schwiegermutter«. 2. Durch Zusammenziehung aus dem alten Rufnamen Swideger (Schweiker) hervorgegangener Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schwieger — Schwiegermutter: Die nhd. Zusammensetzung tritt erst im 16. Jh. verdeutlichend neben das gleichbedeutende alte Wort Schwieger (mhd. swiger, ahd. swigar, aengl. swegar, ähnlich got. swaíhrō, aisl. svæ̅ra). Dieses Substantiv ist, wie entsprechende …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”